Erkältung – Was tun bei Schniefnase und Halskratzen?
Bei welchen Erkältungsbeschwerden muss ich zum Arzt? Und helfen altbekannte Mittel wie heiße Zitrone oder Kamillentee bei Schniefnase und Halskratzen?
Bei welchen Erkältungsbeschwerden muss ich zum Arzt? Und helfen altbekannte Mittel wie heiße Zitrone oder Kamillentee bei Schniefnase und Halskratzen?
Wir wissen, wie Sie Verletzungen beim Skifahren vorbeugen. Die besten Tipps übersichtlich zusammengefasst.
Frische Luft und die Bewegung in der Natur sorgen dafür, dass Skifahren eine gesunde Sportart ist. Ausrüstung und Einstellung müssen aber passen.
Die Esskastanie schmeckt nicht nur köstlich, sie ist auch reich an Nährstoffen und Vitaminen und zudem auch noch glutenfrei.
Vor allem im Sommer sollte man auf eine gute Küchenhygiene achten, um Schimmel und unliebsame Mitbewohner zu vermeiden. Das beugt auch Lebensmittelverschwendung vor und spart Geld.
Wie lange hält die Beeinträchtigung an und was kann man bei Geruchsverlust aufgrund einer Corona-Infektion tun? Hilft Riechtraining?
Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch noch Monate nach durchgestandener Infektion an anhaltenden Beschwerden.
Eine groß angelegten Studie aus den USA zeigt nun auf, dass das Risiko für Gürtelrose nach einer Covid-Erkrankung relevant höher ist.
Studie zum Thema Fastfood zeigt: auf eine fett- und kalorienreiche Kost reagiert das Immunsystem ähnlich wie auf eine bakterielle Infektion.
Die COVID-19-Impfung bringt Entlastung auf vielen Ebenen – nicht nur gesundheitspolitisch, auch wirtschaftlich ist eine hohe Immunisierungsrate enorm von Bedeutung und jeder in die Impfung investierte Euro kommt mehrfach zurück.
Psoriasis, auch Schuppenflechte genannt ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung mit schubartig auftretenden Ausschlag zumeist an Ellenbogen, Knien und der Kopfhaut.
Die vielfach von Skeptikern der „modernen“ Vektor- bzw. mRNA-Impfstoffe heiß ersehnten „klassischen“ Totimpfstoffe scheinen kaum bis keine Wirkung bei der Coronamutante Omikron zu haben.
Jedem Arzneimittel liegt eine Art „Gebrauchsanweisung“ bei, ein mehrfach gefalteter Zettel, klein bedruckt mit Unmengen Text. Verschreibender Arzt und Apotheker raten, diesen Medikamenten-Beipackzettel zu lesen. Noch wichtiger ist die Lektüre, wenn Sie ein nicht von...
Wir haben die Virologin Dr. Linda Brunotte vom Institut für Molekulare Virologie Universitätsklinikum Münster über den aktuellen Stand der Dinge in Bezug auf die neue Coronamutation befragt.
Internationale Daten zeigen, dass die dritte Impfung bzw. Auffrischungsimpfung die Wirksamkeit der COVID-Impfungen deutlich in die Höhe schnellen lässt.
Platzwunden, Schürf-, Brand- oder Schnittwunden: Mit diesen 5 einfachen Tipps von der Wundexpertin gelingt die Wundversorgung in jedem Fall!
Stress vorbeugen: Verteilen Sie die Aufgaben, nehmen Sie ein Anliegen auch mal nicht an. Versuchen Sie nicht immer alles perfekt zu machen.
Wer sein Immunsystem auf die kalte Jahreszeit vorbereiten möchte sollte zu Wintergemüse greifen und sich mit Kohl und Co gegen Viren und Bakterien wappnen.
Die Corona-Krise stellt viele Menschen vor große psychische Herausforderungen. Hier die besten Tipps & wichtigsten Anlaufstellen in Östrereich.
Die Zeitumstellung ist einer der häufigsten Gründe für eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, dem so genannten zirkadianen Rhythmus.