Die Wurzel Galgant
Der Galgant gehört zu den Ingwergewächsen und ist noch unter den Namen Echter Galgant, Kleiner Galgant, siamesischer Galgant oder Galgantwurzel bekannt. In Südostasien wird schon seit Jahrhunderten als Würzmittel in der Küche und als Heilmittel bei vielerlei Beschwerden angewendet. Galgant ist in vielen Würzmischungen enthalten, sein Geschmack erinnert an die Schärfe von Ingwer. Wobei es Unterschiede zwischen dem Kleinen Galgant und dem Großen Galgant gibt. Der kleine Galgant hat orange-rotes Fleisch und mehr Schärfe als der Große Galgant, der etwas milder ist und der eher weißliches Fleisch hat. Auch Hildegard von Bingen wusste über der gesundheitsfördernden Eigenschaft des Galgants Bescheid und empfahl ihn unter anderem bei Magenschmerzen und Herzleiden.
Herkunft und Aussehen des Galgant
Seinen Ursprung hat der Galgant, der nicht nur optisch dem Ingwer sehr ähnlich ist, sondern auch zur selben Pflanzenfamilie gehört, im südostasiatischen Raum. Über Arabien, wo der Galgant auch an Pferde verfüttert wurde, um ihre Leistung zu steigern, verbreitete er sich im Mittelalter recht schnell auch im europäischen Raum. Der große Galgant wurde früher vorwiegend in Indonesien angebaut, der kleine Galgant in China. Beide Pflanzen lieben feucht-tropische Regionen und sumpfigen Boden. In den Wäldern des südlichen Himalayas wächst der Galgant noch in wilder Form, im europäischen Raum gedeiht er nur im Gewächshaus.
Die Höhe des Großen Galgant beträgt mehrere Meter, der Kleine Galgant erreicht meistens eine Höhe von 1 Meter.
Vom Galgant wird nur das Rhizom (Wurzelstock) verwendet, welches beim Großen Galgant eine dunkelrote Haut und weißliches bis blass rötliches Fleisch, beim Kleinen Galgant braune Haut und rötlich bis gelblichweißes Fleisch, hat. Die Wurzeln werden im Frühherbst geerntet und in Stücke geschnitten. Dann lassen sie sich entweder für ein paar Wochen im Kühlschrank lagern oder sie werden in Scheiben geschnitten und getrocknet. Der Kleine Galgant hat einen schärferen Geschmack, der Große Galgant schmeckt etwas milder.
Inhaltsstoffe und Wirkung des Galgant
Im Rhizom des Galgant findet man ätherische Öle, in denen vor allem alpha-Pinen , Cineol, Eugenol , Kampfer, Linalool, Methylcinnamat und verschiedenen Sesquiterpenen enthalten sind. Im frischen Galgant sind diese anders zusammengesetzt als in der pulverisierten Form. Der scharfe Geschmack des Galgants ist auf das enthaltene Harz zurückzuführen (Galangol oder Alpinol). Zudem enthält der Galgant Flavonoide, Gerbstoffe, Gingerole, Terpene, Sterole, Mycren, Azulene und Stärke. Galgant wird als Heilmittel bei Herzleiden und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt, da er vor allem krampflösend und verdauungsfördernd wirkt. Bei Blähungen, Gastritis oder einer Gallenkolik lindert Galgant sehr schnell die Beschwerden. Gerne wird er auch gegen See- oder Reisekrankheit eingesetzt, und hilft bei Kopf- und Rückenschmerzen, Magenbeschwerden und Durchfall, sowie Schluckauf.
Durch seine Inhaltsstoffe hat der Galgant eine antibakterielle und auch analgetische(schmerzlindernde) Wirkung, weshalb man ihn auch bei Hexenschuss, Gelenkschmerzen, Hautausschlag, Schnupfen und Fieber sehr gut einsetzen kann.
Hildegard von Bingen
Die Klosterfrau Hildegard von Bingen, die vor etwa 900 Jahren am Rhein lebte und sich mit der Wirkung von Pflanzen bei verschiedenen Erkrankungen befasste, nannte den Galgant „Gewürz des Lebens“ und setzte ihn bei Beschwerden des Herzens und Symptomen, die dazu passen, ein. Ein weiteres Einsatzgebiet, bei dem gern der Galgant eingesetzt wird, sind gastrokardiale Koliken. Wenn man sich den Magen verdorben hat, kann daraus eine Gallenkolik entstehen oder ein Herzanfall, um diesen vorzubeugen soll sofort Galgant gegessen oder in Kapselform eingenommen werden und die Beschwerden werden schnell gelindert.
Zudem wirkt der Galgant stimmungsaufhellend und kann sogar in Euphorie versetzen, er hebt die Motivation, regt an, vertreibt Niedergeschlagenheit und Frühjahrsmüdigkeit und depressive Stimmungen. Durch seine Eigenschaft, die Blutzirkulation und das Nervensystem anzuregen, stärkt er das Denkvermögen und die Konzentrationsfähigkeit. Er soll sogar aphrodisierend wirken und die Leidenschaft steigern, und wer beim Liebesakt ein Stück Galgantwurzel im Mund behält, kann seine Erektionsfähigkeit steigern.
Nebenwirkungen des Galgant
Bei übermäßigem Verzehr von Galgant kann es zu psychoaktiven Reaktionen wie Halluzinationen und veränderter visueller Wahrnehmung kommen. Zudem kann Galgant in hoher Dosis zu verfrühten Menstruationsblutungen führen und bei schwangeren zu Fehlgeburten. Auch bei Herzbeschwerden sollte Galgant nicht ohne vorherige Absprache mit dem Arzt über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden. Galgant kann nur unterstützend wirken, ersetzt jedoch keine Therapie.
Einsatzgebiete von Galgant
In Würzmischungen ist häufig Galgant enthalten. Zudem wird es wegen seines Geschmackes auch zur Herstellung von Spirituosen (Branntwein), in Essig, im Schnupftabak und auch in Parfüms verwendet. Räuchermischungen, in denen Galgant enthalten ist, erzeugen eine kräftige, anregende Räucherung und bewirken, laut indischem Glauben, eine Aktivierung der Chakren, und eine Anregung, Belebung und Energetisierung von Körper und Geist.