
Schimmel im Essen
Verdorbene Lebensmittel
Oft werden Lebensmittel eingekauft, die plötzlich am nächsten Tag schon Schimmel angesetzt haben. Folglich waren diese Produkte nicht mehr ganz frisch oder wurden falsch gelagert. Wenn Lebensmittel verderben ist Vorsicht geboten, denn es eine ernsthafteGesundheitsgefahr von ihnen aus. Frisch eingekauftes Obst kann auch nach kurzer Zeit schon gar nicht frisch aussehen und so kommt es vor, dass zum Beispiel Erdbeeren weiße Härchen haben, Äpfel sehr schnell braune Stellen bekommen oder auf Bort ein grüner Flaum entsteht.
An diesem Punkt sollte nun ausnahmsweise einmal nicht gespart werden. Die Frage nach dem Abschneiden der vom Schimmel befallenen Stellen ist eine aus einer falschen Spareinstellung heraus. Wenn ein Brot Schimmelbefall hat, ist das ganze4 Brot mit dem Schimmel durchsetzt und nur an einer kleinen Stelle ist er sichtbar. Bei Obst gilt das gleiche. Der Schimmelpilz kann wirklich sehr gefährlich werden.
Giftige Mykotoxine im Schimmel
Schimmel auf Lebensmitteln kann der Gesundheit schaden und sollte ganz schnell aus der Küche entfernt werden. Beim Schimmel werden giftige Stoffwechselprodukte gebildet, die man Mykotoxine nennt und die sich im Körper in vielen Zellen ansammeln und deren Abbauprodukte langfristig Probleme machen können. Leber und Niere sind die ersten Organe, die geschädigt werden können, wenn die Giftstoffe zu häufig in den Körper gelangen. Die Folgen können Krebs, Schäden am Erbgut und Fehlbildungen bei Embryos sein. Diese Mykotoxine kann man nicht durch Hitze beim Kochen oder durch Einfrieren ausschalten. In der Lebensmittelherstellung allerdings ist es möglich die Mykotoxine zu inaktivieren.
Nahrung mit Schimmel unbedingt wegwerfen!
Obst, Säfte und Gemüse, dich von sichtbarem Schimmel befallen sind können nicht mehr gegessen werden, auch nicht wenn man die Stellen mit dem Schimmel herausschneidet. Je mehr Wasser eine Nahrung enthält umso schneller hat sich auch Schimmel darin ausgebreitet. Bei Obst wird das ganz besonders klar, denn hier ist viel Wasser drin. Aber auch bei Milchprodukten, Joghurt oder Käse gilt es den Schimmelbefall rechtzeitig zu erkennen und das ganze Produkt zu entsorgen. Unsere Mütter und Omas haben es noch aus Sparmaßnahmen falsch vorgemacht und den Schimmel oben von der Marmelade eng begrenzt abgemacht. Ganz wichtig ist es aber nach heutigem Gesundheitsstandard das ganze Glas Marmelade wegzuwerfen. Egal wie viel Zucker in der Marmelade verkocht wurde, der Schimmelbefall ist die Endstufe für das Lebensmittel und für den Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr genießbar.
Beim Brot ist es genauso zu handhaben und wenn eine Brotscheibe mit Schimmel befallen ist, sollte dringend das ganze Brot entsorgt werden. Für Toastscheiben und geschnittenes Brot gilt: Wenn auch nur ein Schimmelpunkt zu sehen ist, muss das ganze Brot oder der ganze Toast in den Müll wandern. Der Schimmel hat sich, nicht sichtbar mit dem bloßen Auge, schon das ganze Brot durchzogen. Lieber etwas mehr essen wegwerfen als Schimmelsporen in den Körper lassen.
Besonders gefährlich ist Nussschimmel
Anfällig für Schimmelpilze sind vor allem Nüsse. Sie schmecken auch richtig ungenießbar, wenn sie von Schimmel befallen sind. Dazu zählen vorwiegend Nüsse wie Erdnüsse, Pistazien, Haselnüsse aber auch viel der Trockenfrüchte wie Feigen, Pflaumen oder Aprikosen. Der giftige Stoff Aflatoxin wird hier freigesetzt und ebenfalls wie da Mykotoxin giftig für den Körper. Auch diese verschimmelten Produkte ganz entsorgen und nicht etwa beginnen die einzelnen Nüsse anzuschauen und zu sortieren, denn der Schimmel kann sich schon längst in der ganzen Packung ausgebreitet haben.
Wie kann man Schimmelbefall vorbeugen?
Eine saubere Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank ist eine gute Vorbeugemaßnahme gegen Schimmel. Obst und Gemüse gehören in das Gemüsefach im Kühlschrank. Eine trockenen Lagerung bei Brot ist wichtig und bei machen ist eine dunkle Lagerung wie bei Kartoffeln auch noch anzuraten. Brot sollte trocken und nicht zu warm in einem Brotkasten aufbewahrt werden. Die Brotkrümel regelmäßig entfernen und auch hier für Sauberkeit sorgen.
Eine regelmäßige Reinigung des Kühlschrankes mit Essigwasser ist eine gute Vorbeugung
Linktipps
– Schimmel macht krank
– Im Hochsommer besonders auf Küchenhygiene achten
– Krebserregende Stoffe im Haushalt und der Umwelt
– Thema im Sommer: Lebensmittelvergiftung