Singen tut gut!
Musik und Gesundheit
Alles was der Seele gut tut ist auch gesund, könnte man aussprechen und das gilt auch für Aktivitäten wie das Singen mit anderen Menschen. Das gemeinsame Singen führt dazu, dass viele seelische und körperliche Beschwerden verringert werden, sich das allgemeine Wohlbefinden steigert und Stress abgebaut werden kann. Dazu kommt es dass bestimmte Lieder beim Singen Erinnerungen wecken und man ein Gefühl der Geborgenheit bekommt.
Musik heilt
Musik hören hat nachgewiesen eine tiefe Wirkung auf den Menschen und ist schon seit es Menschen gibt immer ein Weg gewesen sich auszudrücken. Der Mensch braucht Musik um sich gut zu fühlen und tanzen zu können. Wer selbst aktiv Musik macht ist noch besser dran, denn hier kommen viele andere Komponenten dazu.
Musik kann den Geist anregen und auch beruhigen, manchmal sogar bei Krankheit und Schmerzen ablenken und dazu führen Heilungsprozesse in Gang zu bringen.
Studien belegen die gesunde Wirkung von Singen
Das gemeinsame Singen in der Gruppe oder einem Chor ist eine körperliche und seelische Arbeit, als sehr positiv zu bewerten ist. Es konnten sogar hormonelle Veränderungen festgestellt werden, die den Körper wieder in Einklang bringen. Dazu kommt dass ein Stressabbau auch immer die Immunabwehr mit anregt und so kann man sagen, dass Sänger im Chor eine bessere Gesundheit besitzen.
Dazu kommen aber noch viele andere Faktoren, die beim Singen im Körper stimuliert werden. Das Chorsingen fördert die Wahrnehmung des Gehörs und des Gedächtnisses und wenn man bedenkt wie viele Melodien und Texte ein Sänger, ob solo oder in der Gemeinschaft, singen können muss, dann verwundert dies auch nicht weiter.
Auch ungeübte Menschen, die noch nie in einer Gruppe oder einem Chor gesungen haben, können dies erlernen. Die Freude an der Musik ist etwas gemeinsames, mit anderen Menschen, die zusammen die gleiche Freude haben. Das gibt ein gutes und harmonisches Gefühl und ein Stück Sicherheit, was viele Menschen in der heutigen Zeit suchen. Das Singen ermöglicht es auch den gesundheitlichen Präventionsgedanken zunächst einmal in der Hintergrund zu stellen und nicht immer daran denken zu müssen, dass man gesund bleiben muss oder etwas direkt tut, um sich zu entspannen.
Die Entspannung beim Musizieren kommt ganz von alleine und wird nicht über den Kopf gesteuert.
Singen in der Weihnachtszeit
Die weihnachtliche Stimmung verstärkt diese beschriebenen Effekte noch um einige Grade und gibt das Gefühl sich in der Gemeinschaft geborgen zu fühlen. Kerzenschein, Gebäck und der Duft von weihnachtlichen Gewürzen und Tee sind die Dinge, die Erinnerungen hervorrufen. Wenn Menschen dann dazu singen kann das den ganzen Körper stimulieren und auf eine sehr sanfte Weise entspannen und entstressen. Dazu werden in der Weihnachtszeit die sozialen Bindungen wieder gestärkt.
Menschen singen auf der ganzen Welt
In jeder Kultur wird in irgendeiner Form gesungen und musiziert und keine Gruppe von Menschen war jemals davon ausgenommen. In den christlichen Ländern gehört dazu auch die Festkultur und das Singen in der Kirche, wie zum Beispiel an Weihnachten, ist ein sich einlassen auf die so oft zurückgesteckten Bedürfnisse in uns. Lieder und Weihnachtslieder kennt jeder und hat sie schon gesungen. Unsere Welt, mit immer geringeren Ritualen und Traditionen, kann so wieder eine Möglichkeit bekommen die kulturellen Eigenheiten aufleben zu lassen und mit der Musik in Einklang zu kommen. Wenn das noch im Chor mit anderen Menschen geschieht und alles Spaß dabei haben, kann das eine sehr bereichernde Erfahrung für den Einzelnen werden.
Moderne Musik
Nicht jeder mag die klassischen Lieder und Singen in der Gemeinschaft macht sich nicht davon abhängig, welche Musik man singt. Es gibt Musik für jeden Geschmack und es kann auch ein fetziger Hip Hop Sound sein, der im Chor gesungen werden kann. Die Effekte für die Gesundheit und die psychische Verfassung des Sängers sind die gleichen. Musik ist Erholung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich an das Singen wagen und vor allem aktiv werden. Das Wohlbefinden, das sich dabei auftut kann jeder, der es schon einmal probiert hat, bestätigen.
Wissenschaftler und Musikwissenschaftler haben nachgewiesen, dass es besonders gut ist, Musik in den Alltag zu integrieren. Musik, die man gerne hört hebt die Stimmung und alles geht leichter, das haben Menschen schon immer auch selbst herausgefunden. Singen im Chor ist dazu eine Verstärkung dieser Effekte.