Wie viel soll man trinken?
Warum ein Mensch sehr viel trinken soll, ist ganz einfach erklärt: Der erwachsene menschliche Körper besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Und dieses schwitzt man den Tag über nach und nach raus. Das ist auch der Grund, warum ein Mensch, der ohne Wasser und Nahrung wäre eher verdurstet als verhungert. Das heißt ein Mensch, der in einer abgeschiedenen Gegend auf sich allein gestellt ist und genügend zu trinken dabei hat, aber nichts zu essen, kann dennoch einige Tage überleben, weil er sich immer wieder Flüssigkeit zuführen kann.
Wie viel Flüssigkeit am pro Tag?
Ohne Nahrung an sich, also ohne etwas bisshaftes zu Essen, kommt der Mensch einige Tage aus. Dabei nimmt der Mensch Flüssigkeit, die er ausschwitzt, nicht nur über die neuerliche Zufuhr von Flüssigkeit auf, sondern auch über die Nahrung. Hinzu kommt, dass der Körper durch Stoffwechselvorgänge ca. 300 ml Flüssigkeit auch selbst herstellen kann.
Eine Faustregel besagt, dass ein Mensch 2 bis 3 Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen soll bzw. 35 ml pro Kilo Körpergewicht.
Kinder und Säuglinge haben im Vergleich zu ihrem Körpergewicht einen erhöhten Bedarf. Doch Kinder unter 10 Jahren kommen auch mit einer Flüssigkeitszufuhr von unter 1 Liter pro Tag aus. Männer brauchen im Übrigen mehr Flüssigkeit am Tag, weil sie mehr schwitzen. Daher sollten Männer bis zu 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen. Und Frauen, die an Menstruationsbeschwerden leiden wird empfohlen sogar bis zu 3 Liter Flüssigkeit am Tag zu trinken, denn die erhöhte Zufuhr von Flüssigkeit entlastet den Körper und beugt östrogenbedingten Wassereinlagerungen vor.
Wenn man sich körperlich anstrengt, zum Beispiel Sport treibt oder handwerklich arbeitet, sollten an diesem Tag bis zu 3 Liter getrunken werden. Denn desto mehr man schwitzt, umso wichtiger ist die frische Zufuhr von Flüssigkeit.
Viele trinken zu wenig
Die meisten Kinder und Erwachsene trinken viel zu wenig. Dies ist entweder Erziehung oder auch Gewohnheit oder weil sie keinen Durst verspüren. Dabei lässt grundsätzlich das Durstgefühl mit dem Alter nach. Das erhöht dann die Gefahr, dass ältere Menschen einfach zu wenig trinken und unter Dehydratation leiden. Wer zu wenig trinkt, der leidet schnell an Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und dunklem Urin. Viele Betroffene wirken auch wie in Trance und damit auf andere irgendwie unheimlich. Zuwenig Flüssigkeit schadet letztlich aber der Gesundheit, vor allem den Nieren, die im Rahmen des Stoffwechselprozesses die Aufgabe haben Abfallprodukte auszuscheiden.
Eine weitere Folge von ständig mangelnder Flüssigkeitszufuhr ist auch, dass das Blut dickflüssiger wird, was nicht nur das Herz und den Kreislauf belastet, sondern auch die Verdauung träge macht.
Getränke und Nahrung
Es sollte daher stets darauf geachtet werden, dass ca. 1 bis 1,5 Liter der Flüssigkeitszufuhr am Tag über Getränke realisiert werden kann. Ideal sind neben Wasser (egal ob sprudelnd oder still) auch Fruchtschorlen, wobei der Fruchtsaftanteil bei 1/4 liegen sollte. Ein guter Durstlöscher ist Apfelschorle. Übermäßig viel Alkohol und Kaffee sowie Limonaden und koffeinhaltige Getränke sollten nur im geringen Umfang getrunken werden, weil sie wasserabführend wirken. Ideal indes sind ungesüßte Früchte- und Kräutertees sowie verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte.
Weitere ca. 1 Liter Flüssigkeit (insbesondere Wasser) bezieht der Körper über feste Nahrung, wie Kartoffeln, Äpfel und Gurken – letztere haben sogar einen Wasseranteil von 95 Prozent. Kartoffeln und Äpfel enthalten ca. 70 Prozent. Sehr hoch ist auch der Wassergehalt von Bananen und von Erdbeeren und auch Milch ist ergänzend zu dem ausreichenden Trinken hervorragend als Wasserquelle geeignet, da 200 ml ganze 178 ml Wasser enthalten. Und selbst 150 Gramm Fisch enthält rund 110 ml Wasser.
Richtig trinken
Neben der Frage wie viel man trinken soll, ist entscheidend auch wie man trinkt, damit der Wasserhaushalt auf einen idealen Level gehalten wird. Das ist das häufigste Problem, warum es überhaupt zu einer Dehydratation kommt. Doch auch der Arbeitsalltag macht es häufig schwer über den Tag hinweg gut verteilt genügend zu trinken und vor allem so, dass der Flüssigkeitshaushalt stets ausgeglichen ist. Die Faustregel besagt jedenfalls, dass die 1 bis 1,5 Liter über den Tag verteilt dem Körper zugeführt werden sollten.
Linktipps:
– Chai Tee Rezept: Geheimnisse der ayurvedischen Ernährung
– 5 Tipps für richtige Durstlöscher im Büro
– Hitze am Arbeitsplatz nicht unterschätzen