Entspannung für Seele und Körper Teil 2
Entspannungstechniken für den Körper
Wem bewusst ist, dass körperlicher Stress durch einige bestimmte Entspannungstechniken gelindert oder sogar verhindert werden kann, der ist sicher froh, wenn er ein paar der Techniken parat hat, die ihm dabei helfen können. Dazu sollten diese Techniken nicht nur ab und zu sporadisch eingesetzt werden, sondern in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. So hat man in einer akuten Stress-Situation immer eine Möglichkeit, aus dieser herauszukommen. Wer sich verschiedene Methoden angeeignet hat, kann sie entsprechend der jeweiligen Situation, anwenden.
Vor allem Menschen, die in Stressmomenten gewöhnt waren, zu Alkohol, Nikotin, Schokolade oder gar Medikamenten zu greifen, werden sehr schnell merken, dass die folgenden Methoden effektiv und schnell wirken.
Bewegung hilft sehr effektiv
Wer angespannt ist und unter Druck steht, produziert Stresshormone. Diese werden durch körperliche Bewegung am besten abgebaut und wieder auf ein normales Level gebracht. Dabei ist es egal, ob man in der Pause einen Spaziergang mit schnellerem Tempo macht, oder in der Freizeit nach der Arbeit zum Schwimmen, Walken, Joggen oder Radeln geht. Alles was mit körperlicher Bewegung zu tun hat, kann in diesen Momenten hilfreich sein, selbst schnelles Treppensteigen oder eine kleine Tanzeinlage. Auch Sex oder Selbstbefriedigung hilft, Spannung abzubauen und wer es etwas extremer mag, kann sich bei Squash oder Spinning austoben und schwitzen.
Yoga, Qigong (Chigong) oder Tai Chi
Yoga, das ursprünglich aus Indien stammt, hat in den westeuropäischen Ländern schon einen hohen Beliebtheitsgrad erreicht. Es handelt sich genau genommen dabei um eine Kombination aus Körperübungen und Meditation, sowie Atem- und Konzentrationsübungen. Bekannt sind hierzulande vor allem die Körperübungen (Asanas), die in Kursen erlernt und dann auch Zuhause allein ausgeführt werden können. Wer schon einen Grundkurs in Yoga gemacht hat, kann auch mit Büchern oder DVDs, neue Übungen erlernen. Yoga dient der Entspannung und Beruhigung und zentriert die Energien wieder. Das Qigong bzw. Chigong ist eine chinesische Bewegungsform, bei der ebenfalls Atem-, Konzentrations- und Bewegungsübungen kombiniert werden. Die langsamen und ruhigen Bewegungsabläufe dienen dazu, Energieblockaden im Körper zu lösen und die Lebensenergie „Chi“ wieder fließen zu lassen. Oft sind man eine Gruppe von Menschen zusammen im Park Qigong-Übungen ausführen. Eine Unterform des Qigong ist das Tai Chi, eine Bewegungsweise, durch die innere Blockaden gelöst werden sollen. Die Bewegungsabläufe sind anders als die des Qigong, sie ähneln tierischen Bewegungen und werden fast im Zeitlupentempo ausgeführt. Tai Chi hat vor allem einen positiven Einfluss auf die Atmung, sowie das Nerven- und Herz-Kreislauf-System. Es soll die Energie Yin und Yang wieder ins Gleichgewicht bringen und so den ganzen Körper harmonisieren.
Jin Shin Jyutsu und Emotional Freedom Technique (EFT)
Diese beiden Methoden helfen Blockaden des Energieflusses im Körper zu lösen. Bei Jin Shin Jyutsu, das zu den alten japanischen Heilmethoden gehört, werden die 26 Energiezentren des Körpers, sanft berührt. Da dies in einer ganz bestimmten Reihenfolge geschieht, sollte man diese Methode von einem geschulten Therapeuten oder im Selbststudium lernen. Durch Jin Shin Jyutsu werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt, und dadurch die Balance von Körper und Seele erreicht. Die Emotional Freedom Technique (EFT) ist eine „Klopf“-Behandlung, der die gleichen Energiezentren wie bei der Akupunktur zugrunde liegen. . Die Akupunkturpunkte, auch Meridian-Punkte genannt, an Kopf, Oberkörper oder Hand werden geklopft, während sich der Selbst-Behandelnde bewusst auf ein bestehendes Problem konzentriert oder im akuten Zustand aufgewühlter Gefühle befindet. Durch das Klopfen werden negative Emotionen überwunden und akute Erregungszustände gelöst.
Progressive Muskelentspannung, Jacobson Entspannungstraining oder Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Die Methode der Progressiven Muskelentspannung wurde von Edmund Jacobson entwickelt und ist unter oben genannten Bezeichnungen bekannt. Bei dieser Methode werden in einer bestimmten Reihenfolge gezielt ganze Muskelgruppen zuerst an- und dann wieder entspannt. Durch die bewusste Wahrnehmung der An- und Entspannung gelangt man in einen tiefen Zustand der Entspannung des gesamten Körpers. Nach mehrmaliger Durchführung der Methode ist es möglich, sich sehr schnell in den gewünschten Entspannungszustand zu versetzen. Bekannt wurde die Progressive Muskelentspannung durch die Verhaltenstherapie. Erlernen kann man sie im Selbststudium oder in Kursen der Krankenkassen oder Volkshochschulen.
Sonstige Möglichkeiten der Entspannung
Ganz allgemein gibt es viele Dinge, durch die man körperliche Entspannung erreichen kann. Ein Tag im Schwimmbad mit evtl. Saunagang, hilft durch die Wärme und das Wasser, verspannte Muskeln wieder zu lockern. Dasselbe kann durch eine wohltuende Massage erreicht werden. Doch auch Beschäftigungen wie lesen, tanzen, Musik hören oder auch selbst Musik machen, hilft, Spannungen abzubauen und auch den Kopf wieder etwas frei zu bekommen. Und was keiner vergessen sollte: „Lachen ist die beste Medizin“, das ist nicht nur so daher gesagt. Durch herzhaftes Lachen werden nicht nur Verspannungen gelöst, sondern auch Stresshormone abgebaut.