Erkrankungen des Auges
Ein Überblick
Beim Thema Krankheit denkt ein Großteil der Österreicher meist zu allererst an Bauchweh, Kopfschmerzen oder Herz-Kreislauferkrankungen. Kaum einer zieht jedoch die Augen mit in die Betrachtung ein und das, obwohl das Augenlicht ein alltäglicher, unverzichtbarer Begleiter ist. Die zunehmend alternde Gesellschaft stellt zudem Fachärzte vor die Herausforderung, typische Erkrankungen des Auges im Alter adäquat zu behandeln. In diesem Zusammenhang bekommt die Prävention und vor allem Früherkennung von Grünem Star oder altersabhängiger Makula-Degeneration eine besondere Rolle zugeschrieben. So zeichnet sich die möglichst frühzeitige Behandlung dieser Krankheiten als effizient aus und kann einem möglichen akuten Sehverlust verhindern. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die häufigsten Erkrankungen des Auges.
Diabetische Netzhauterkrankung
Retinopathie (diabetische Netzhauterkrankung) ist eine Augenerkrankung, welche als Folgeerkrankung von Diabetes mellitus entsteht. Anfangs entwickeln sich diese Erkrankungen oftmals unbemerkt und extrem langsam. Im Extremfall führt Retinopathie zur kompletten Erblindung.
- Medikamentöse Therapien sollten möglichst frühzeitig beginnen.
- Zu spät einsetzende beziehungsweise ausbleibende Behandlung führt zur Erblindung
- Heilung ist nicht möglich.
Es werden zwei Formen der Retinopathie unterschieden. Die nicht proliferative Form ist anhand folgender Eigenschaften erkennbar:
- Gefäßveränderungen: herzförmig und klein
- minimale Blutungen
- Ablagerungen verschiedener Fettsubstanzen
Die proliferative diabetische Netzhauterkrankung wird auch als fortgeschrittene Form bezeichnet. Diese Krankheit ist erkennbar durch sich neu bildende Blutgefäße, welche direkt in Richtung Augeninneres wachsen. Infolge dessen können akute Blutungen auftreten. Auch Erblindung ist möglich. Vereinzelt löst sich die Netzhaut im Erwachsenenalter ab und beeinträchtigt das Sehvermögen ungünstig. Eine Spezialform dieser Erkrankung des Auges ist das diabetische Makulaödem. Es handelt sich hierbei um Flüssigkeitsansammlungen im zentralen Bereich der Netzhaut.
- Behandlung durch optimale Einstellung vom Diabetes mellitus.
- Regelmäßige Kontrolle von Blutfettwerten, Blutzucker und Blutdruck
Sollten noch keine Anzeichen von diabetischer Netzhauterkrankung bestehen, empfiehlt sich eine zwei Mal jährlich stattfindende augenärztliche Kontrolle. Bei ersten Anzeichen sollte diese aller drei bis sechs Monaten erfolgen. Bei ersten Veränderungen des Augenhintergrundes kann eine Lasertherapie den schnell fortschreitenden Verlauf verhindern, da Laser die Ausbildung zusätzlicher Gefäßveränderungen verhindert
AMD: altersabhängige Makulade-Generation
AMD ist bei fortschreitendem Krankheitsverlauf mit dem Verlust der Sehschärfe verbunden. Makulade ist die Bezeichnung für den mittleren Teil der Netzhaut. Hier befindet sich der Punkt des schärfsten Sehens, die sogenannte Fovea, da ein Großteil aller Fotorezeptoren hier enthalten ist. Es handelt sich hierbei um die Sinneszellen vom Auge. Experten gehen davon aus, dass diese die empfindlichsten des gesamten Körpers sind. Dank diesen ist der Mensch in der Lage, Bilder farbig als auch scharf wahrzunehmen. In den darunterliegenden Bereichen befinden sich Netzhautschichten, die für die Nährsoffzufuhr dieser Rezeptoren verantwortlich sind. Auch transportieren sie Stoffwechselabbauprodukte hinaus.
Sobald diese Stoffwechselprozesse altersbedingt gestört sind, bilden sich Ablagerungen. Im Verlaufe der Zeit entwickelt sich darauf die Makula-Degeneration. Sie gehört zu den akutesten Sehbehinderungen bei Frauen und Männern ab 50 Jahren. In sämtliche Industriestaaten erblinden Personen in dieser Lebensphase aufgrund von AMD. Zwischen 25 und 30 Millionen Menschen sind weltweit von AMD betroffen. Jährlich kommen circa eine halbe Million Neuerkrankungen hinzu. In Österreich leben rund 120.000 Betroffene. Mediziner unterscheiden zwei verschiedene Formen der altersabhängigen Makulade-Generation. In 85 Prozent aller Fälle verläuft die trockene AMD sehr langsam. Erstmalig bemerken Patienten diese beim Lesen:
- verschwomme beziehungsweise graue Felder im Schriftbild
- Flecken werden mit fortschreitendem Krankheitsverlauf größer.
Bei 15 Prozent der Diagnosen handelt es sich um die feuchte AMD, welche schneller voranschreitet:
- Gesehenes Bild ist verzerrt oder verbogen.
- Feuchte AMD entwickelt sich vereinzelt aus der trockenen Form.
Für diese altersabhängige Erkrankung der Augen bestehen keine Heilungschancen, da sie einem chronischen Verlauf folgt. Allerdings besteht bei der feuchten Makulade-Generation die Möglichkeit, ein weiteres Fortschreiten durch gezielte Behandlungsmaßnahmen zu erzielen.
- Ab 54 Jahren regelmäßige Vorsorgeuntersuchung auf AMD bei Augenarzt empfehlenswert.
Die besten Behandlungschancen bestehen, wenn bei entsprechender Diagnose ein sofortiger Behandlungsbeginn folgt. In diesem Idealfall minimiert sich das Risiko einer möglichen Erblindung.
Ablösung der Netzhaut
Die Netzhautablösung geht mit einer Separation der lichtempfindlichen Netzhaut. Aufgrund dessen werden die darunterliegenden Sinneszellen nicht mehr mit genügend Nährstoffen oder Sauerstoff versorgt. Infolge dessen sterben sie ab. Ein Großteil des Sehvermögens geht verloren. Bleibt eine zeitnahe Behandlung aus, kann es zur Erblindung kommen. Ein frühzeitiger Arztbesuch bei typischen Symptomen einer Netzhautablösung ist notwendig:
- Lichtblitze im äußeren Bereich vom Gesichtsfeld (bei offenen und/oder geschlossenen Augen)
- Punkte oder Ansammlungen von sich bewegenden Elementen im Sichtbereich
- Patienten äußern den Eindruck, dass ein schwarzes Blatt aufsteigt und die Sehfähigkeit konstant abnimmt
Mithilfe einer Laserbehandlung können Folgewirkungen verhindert werden. Auch eine Augenoperation bei Netzhautablösung ist möglich.
Grüner Star: Glaukom
Das Glaukom umfasst eine Gruppe verschiedener Erkrankungen des Auges, welche die Sehnervfasern schrittweise schädigen. Aufgrund dessen gerät die Durchblutung vom Auge als auch der Augeninnendruck aus der Balance, wodurch der Sehnerv nicht mehr ausreichend versorgt werden kann. Folgende Form von Grünem Star gibt es:
- Engwinkelglaukom: schmerzhafter Glaukomanfall möglich, starke Erblindungsgefahr bei ausbleibender Behandlung
- Offenwinkelglaukom: schleichende Entwicklung, partielle Ausfälle im ganzen Sichtfeld
Obwohl Glaukom nicht unbedingt altersbedingt auftritt, steigt das Risiko einer Erkrankung bei folgenden Umständen:
- akute Kurzsichtigkeit, mehr als minus 5 Dioptrien
- ein Familienmitglied hatte Glaukom
- extrem dünne Hornhaut
- stark schwankender oder niedriger Blutdruck
- erhöhter Augeninnendruck
Liegt einer der Risikofaktoren vor, sind regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt empfehlenswert. Eine verminderte Sehkraft kann nicht therapiert werden. Dennoch kann das Fortschreiten medikamentös gestoppt werden. Alternativ dazu haben sich Laserbehandlungen oder operative Eingriffe bewährt.
Grauer Star: Katarakt
Dieser Erkrankung der Augen entsteht durche sich trübende Augenlinse, wodurch die Sehleistung vermindert wird. Typisch Symptome von Katarakt sind:
- unscharfes Sehen
- Verschleierung
- mattes Bild
- akute Blendempfindlichkeit
- abnehmende Leuchtkraft der Farben
In den meisten Fällen ist Grauer Star altersabhängig und tritt ab dem 60. Lebensjahr auf. Es besteht eine Behandlungsmöglichkeit, um die Sehkraft erneut herzustellen. Diese besteht in einem operativen Eingriff. Liegen keine weiteren Erkrankungen der Augen vor, beschreiben Mediziner hierbei exzellente Heilungschancen.
Weitere Erkrankungen des Auges
- Alterssichtigkeit
- Astigmatismus
- Augenverletzungen
- Auswärtskehrung vom Augenlid
- Bindehautentzündung
- Blepharitis
- einwärtsgekehrtes Augenlid
- Ektropium
- Entropium
- Erblindung
- Farbsehstörungen
- Farbenschwachsinnigkeit
- Gerstenkorn
- Glaukom (Grüner Star)
- Hornhautgeschwür
- Hornhautentzündung
- Hornhautverkrümmung
- Hyperopie
- Katarakt (Schwarzer Star)
- Keratokonus
- Kurzsichtigkeit
- Lidtumor
- Lidrandentzündung
- Myopie
- Nachtblindheit
- Presbyopie
- Retinoblastom
- Retinopathie Frühgeborener
- Retinopathia Pigmentosa
- Schielen
- Sicca Syndrom
- trockene Augen
- Uveitis
- Weitsichtigkeit
Linktipps:
– 5 Fragen zu Grauer Star-Operation
– So vermeiden Sie schlechte Sicht im Winter
– Kinder und Sonnenbrillen – Schutz für die Augen?
– Die wichtigsten Laborwerte und ihre Bedeutung
– Augen lasern bei Hornhautverkrümmung?