Medikamenten-Studien – wie viel ist dran?
Immer wieder verwirrend
Medikamentenstudien gibt es jede Menge! Die Folge davon ist, dass die unterschiedlichen Aussagen der verschiedenen Studien den Verbraucher und Patienten einfach nur verwirren. Ständig kommen neue Informationen in die Medien, die wieder etwas belegen oder neue Aussagen machen. Kommt ein neues Medikament zum Verkauf auf den Markt, wird es mit Studien erforscht und belegt meist nach seiner Verträglichkeit.
Der Gewinn für den Konsumenten ist kritisch zu betrachten, denn die Transparenz der modernen Studien an Medikamenten scheint sehr undurchsichtig. Die wahren Nebenwirkungen und Spätfolgen eines Medikaments zeigen sich in den meisten Fällen erst nachvielen Jahren und nach langjährigen Gebrauch.
Das Ziel der Pharmaunternehmen ist es, ein Medikament schnell auf den Markt zu bringen, um auch ebenso schnell Umsatz zu machen und das Medikament an die Patienten zu bringen.
Die Wirkungen eines zugelassenen Medikaments sind zwar geprüft worden und dann eine Zeit lang unter Beobachtung, aber meist wird hier nicht wirklich zu Gunsten der Verbraucher geforscht.
Medikamentenprüfungen
Über die Vorgehensweise der Prüfungen von Medikamenten streiten unabhängige Experten und Industrie seit vielen Jahren. Studien über Studien werden vorbereitet und durchgeführt und sind letztendlich nur ein Mittel, auch um Ärzten die neuen Medikamente nahezubringen. Oft erscheinen wissenschaftliche Studien über neue Medikamente als sinnlos und es entsteht immer wieder Kritik.
Sicherheit für den Verbraucher in Frage gestellt
Bei der Vorgehensweise in Studien ist es immer wieder die Art und Weise der Anwendungsbeobachtungen und der ermittelten Daten, die ja eine Arzneimittelsicherheit attestieren sollen, die nicht durchsichtig sind. Nebenwirkungen können auch durch eine Studie langfristig nicht ausgeschlossen werden.
Seit diesem Jahr ist es möglich einen Einblick in die Datenbanken der Medizinprodukte und damit auf mehr neue Mittel zu bekommen. In einem Online Portal ist es möglich nach dem neuen Arzneimittelgesetz Einblick zu erhalten, allerdings muss dazu gesagt werden, dass diese Daten nicht für Laien verständlich aufbereitet sind und im Grunde genommen nur Fachleute die Zahlen und Daten auswerten können.
Der Kunde und Patient fordert auch hier noch mal viel mehr Transparenz. Eine Studie hat immer Studienprotokolle und Patientendaten, die fallbezogen sind zu beinhalten und müsste für völlig unabhängige Überprüfungen transparent sein. Solange diese Vorgänge nicht sicher sind, muss man die Freigabe von neuen Medikamenten, die nach angeblich sicheren Prüfungen vollzogen wurde, als Verantwortungslosigkeit deuten.
Linktipps
– Wie gefährlich ist Omikron? Fragen & Antworten
– Totimpfstoff: CoronaVac wirkt nicht bei Omikron
– Wie schütze ich mich tagtäglich gegen Corona-Viren?
– Warum die Coronaimpfung nicht nur gesundheitlich wichtig ist
– Auffrischungsimpfung: Schutz erhöhen durch dritte COVID-Impfungg