
Die Feige
Haben Sie mit dem Exoten aus dem Orient schon einmal Bekanntschaft gemacht? Die Feige ist eine besonders köstliche Frucht und ihr wird ein äußerst gesunder Ruf nachgesagt. Vor allem in den letzten 15 Jahren hat die Feige immer mehr an Beliebtheit zugenommen. Zum einen schmecken sie sehr lecker und die Früchte bieten einige Vorzüge.
Was sollte man über diese Frucht wissen?
In der Bibel wurde die Feige, als die erste erwähnte Pflanze namentlich festgehalten. Adam und Eva hielten sich ein Feigenblatt an bestimmte nackte Körperstellen. Es gibt jedoch noch mehr über die Feige zu berichten. Ursprünglich stammt diese Frucht aus dem Orient. Über die vielen Jahre hat sich ihr Standort erweitert. Die Pflanze wächst unter anderem im Nahen Osten und rund ums Mittelmeer. Ebenso befinden sich die Feigen auch in Kalifornien sowie Australien. Die Saison für frische Feigen in den Mittelmeerregionen beginnt im Juli und endet im November. Danach werden die Früchte von Australien, Kalifornien und Brasilien auf die Märkte angeboten. Über das ganze Jahr verteilt kann man die getrockneten Feigen kaufen.
Die trockneten Früchte, haben eine sehr süßliche Note. Frische Feigen hingegen hinterlassen eher einen milden und leicht süßen Geschmack.
Im Inneren sind die Feigen von einem saftigen, rosafarbenen bis rötlichen Fruchtfleisch sowie zahlreichen Kernen umgeben. Diese haben einen gelblichen Ton und können bedenkenlos mitgegessen werden. Zudem stecken in diesen Kernen sehr viele wertvolle Inhaltsstoffe. Die Früchte wachsen an einem Baum. Dieser kann bis zu drei Mal pro Jahr tragen. Fällt eine Ernte sehr üppig aus, dann wird ein großer Teil davon getrocknet. Entweder wird dieser Prozess in einem speziellen Ofen durchgeführt oder die Sonne trägt zur Trocknung bei. Während der Trocknungsverfahren erhält die Feige eine flache Form. Eine bräunliche Färbung stellt sich ein. Der vorhandene Fruchtsaft und Fruchtzucker kristallisiert. Dadurch wird die Frucht besonders haltbar.
Wieso ist die Feige so gesund?
In den Feigen stecken zwar ein paar mehr Kalorien wie in anderen Obstsorten, aber trotzdem ist diese Frucht gesund. Selbst figurbewusste Menschen können die Feige in vollen Zügen genießen. Sie verfügt über zahlreiche Ballaststoffe und hinterlässt eine sättigende Wirkung. Der Fettgehalt ist äußerst gering. Verschiedene Vitalstoffe wie Eisen, Magnesium, Phosphor und Kalzium sind ebenfalls in der Frucht vorhanden. Gerade bei getrockneten Feigen ist der Gehalt entschieden höher. Am besten schaut man sich den Nährwert einmal genauer an. Wir nehmen 100 Gramm frische Feigen. In dieser Menge befinden sich 60 Kalorien, 1,3 g Eiweiß, gerade mal 0,4 g Fett, 13 g Kohlenhydrate und 2 g Ballaststoffe. Die Nährwertdaten bei 100 Gramm getrockneten Feigen fallen da schon etwas anders aus. Stolze 247 Kalorien, 3,9 g Eiweiß, 1,3 g Fett, 54 g Kohlenhydrate und 13 g Ballaststoffe. Die bakterientötende Substanz und die verdauungsfördernden Enzyme tragen dazu bei, dass diese Frucht als sehr gesund gilt.
Das vorhandene Magnesium hilft zum Abbau von Stress und stärkt zugleich das Herz und den Kreislauf. Die Feigen machen nicht dick und können deshalb gern genascht werden.
Außerdem tragen sie zu einer Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bei. Ebenso helfen die Feigen bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Das enthaltene Zink sorgt für eine Verbesserung der Stimmung. Was sagt die Verdauung zu den Feigen? Leiden Sie häufiger an einer Verstopfung? Die Feigen unterstützen bei der Regulierung der Verdauung. Selbst das frische Fruchtfleisch hilft bei Zahnschmerzen weiter. Treten urplötzlich unangenehme Beschwerden am Zahn auf, dann kann man das entsprechende Zahnfleisch mit dem frischen Feigen-Fruchtfleisch einreiben. Eine Linderung tritt somit ein. Viele Menschen haben auf ihrem Körper einige Warzen. In Asien hat man den Warzen den Kampf mit Feigen angesagt. Dazu werden unreife Früchte ausgepresst. Die gewonnene Flüssigkeit reibt man anschließend auf die Warze. Mit der Zeit und nach mehrmaliger Anwendung wird die Warze kleiner. Möchten Sie Ihren Körper wieder in die richtige Balance rücken? Sie möchten kaum noch Fleisch und Wurst essen? Stattdessen möchten Sie auf eine basische Ernährung umsteigen? Die Feigen sind hervorragend zur Neutralisierung von Säure bildenden Lebensmitteln geeignet.
Tipps für den Einkauf und die Küche
Schnell werden Sie beim Einkaufen feststellen, dass es diverse Sorten von Feigen gibt. Kleine und große sowie grüne oder dunkelviolette Exemplare. Geschmacklich können die Früchte eher säuerlich, aber auch intensiv süß sein. Der Reifegrad ist ein besonders wichtiger Punkt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Feigen noch eine feste Schale vorweisen. Bio-Feigen wären eine gute Wahl. Bei Zimmertemperatur halten sich frische Feigen nur einen Tag.
Verstauen Sie diese Früchte in den Kühlschrank, dann können Sie mit einer Haltbarkeit von bis zu drei Tagen rechnen. Es ist wichtig, dass die Feigen bei der Lagerung nicht gedrückt werden.
Die getrockneten Produkte verfügen über ein Mindesthaltbarkeitsdatum, welches sich auf der Verpackung befindet. Vor dem Essen muss die Feige gut gewaschen werden. Wenn Sie es möchten, dann können Sie die Schale mitessen. Nach dem Waschen sollte die Frucht kurz getrocknet werden, dann schneiden Sie die Stielansätze ab und schon kann die Feige entsprechend zubereitet werden. Rezepte dafür gibt es in zahlreichen Kochbüchern oder im Internet.