Rauchen
Das Rauchen eine Sucht ist und dazu noch äußerst ungesund, ist eigentlich jedem bekannt. Schließlich sterben laut der Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr 5 Millionen Menschen am Tabakkonsum. Geraucht wird allerdings schon seit sehr langer Zeit. Darstellungen rauchender Maya-Priester in Südamerika gibt es schon von 600-500 v. Chr. Kolumbus dokumentierte 1492 zum ersten Mal den Tabakkonsum der Kubaner und in Europa gab es die Tabakpflanze bereits 1497.
Erstmals wissenschaftlich belegt wurde ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Rauchen und der Entwicklung nicht nur eines Bronchialkarzinoms (Lungenkrebs), sondern auch einer koronaren Herzkrankheit 1962 in eine epidemiologischen Studie des Royal College of Physicians in Großbritannien.
Nach dem Bekanntwerden der gesundheitlichen Risiken durch das Rauchen änderte sich das Rauchverhalten in der Gesellschaft. Rauchte erst vorwiegend die gesellschaftliche Oberschicht, so rauchen heute mehr die sozial Minderprivilegierten und Geringverdiener. Oft ist es sogar so, dass Personen des öffentlichen Lebens es meist vermeiden, sich zum Rauchen zu bekennen, um ihr Ansehen als „Vorbild“ nicht zu gefährden.
So ist auch der Anteil von Rauchern in bildungsnahen Schichten niedriger als der in bildungsfernen.
Interessant ist sicher auch, dass Eltern häufiger rauchen als kinderlose Paare und hierbei rauchen junge Eltern besonders häufig.
Eine wichtiger Grund für die Entstehung einer Tabakabhängigkeit ist sicherlich der sogenannte Gruppenzwang. Außerdem suggeriert insbesondere die Tabakwerbung, dass Rauchen die Entspannung und Kommunikation fördert. Oft wird einen „Zigarettenpause“ ja auch oft genutzt um sich zu unterhalten oder einfach ein paar Minuten dem Stress zu entfliehen.
Nicht zu unterschätzen ist neben der physischen Abhängigkeit vom Zigarettenrauch auch die psychische Abhängigkeit. Wer ernsthaft mit dem Rauchen aufhören möchte, den tröstet es vielleicht, zu wissen, dass die Entzugssymptome nach 5-30 Tagen verschwunden sind. Allerdings kann aufgrund eingeprägter Verhaltensmuster während der „Raucherkarriere“ die psychische Abhängigkeit selbst nach Jahren noch vorhanden sein.
Die Rückfallwahrscheinlichkeit bei Rauchern liegt bei 97% innerhalb von sechs Monaten nach dem Rauchstopp. Dabei ist es egal, ob die Raucher ohne Hilfsmittel oder mit Hilfe von Nikotinersatzpräparaten das Rauchen aufgehört haben.