
Kalorienverbrauch beim Sport: Mit diesen Sportarten gezielt zum Erfolg
Während das bekömmlich süße Stück Torte auf der Zunge vergeht, macht sich ein Großteil der Genießer bereits Gedanken, wie die überflüssigen Pfunde möglichst schnell wieder abtrainiert werden können. Hier lohnt sich ein Blick auf den Kalorienverbrauch einzelner Sportarten, denn je höher dieser ist, umso schneller erzielen Sportler den erwünschten Gewichtsverlust. Erfahren Sie hier, wieviel Kalorienverbrauch beim Sport möglich ist.
Sportwissenschaftler gehen davon aus, dass durch alltägliche Durchschnittsbelastungen viel weniger Kalorien verbrannt werden, als häufig angenommen wird. Dies gilt auch dann, wenn es sich um Belastungen von längerer Dauer handelt. Zwar verbrennen Letztere vier bis fünf Mal so viele Kalorien, aber im Vergleich zur täglichen Kalorienaufnahme werden hierbei auf der Waage noch keine signifikanten Unterschiede sichtbar. Im Gegensatz dazu erzielen verschiedene Ausdauersportarten deutlich bessere Ergebnisse. Unabhängig von der gewählten Sportart verbrennt der Körper beim Ausdauertraining zwischen acht und zehn Mal mehr Kalorien, als bei alltäglicher Belastung.
Kalorienverbrauch im Haushalt pro 15 Minuten
- Auto fahren (30 kcal)
- Gartenarbeit (100 kcal)
- Bügeln (40 kcal)
- Kochen (45 kcal)
- Stehen (30 kcal)
- Heimwerken (60 kcal)
- Treppen steigen (140 kcal)
- Spaziergang (70 kcal)
- Piano spielen (50 kcal)
Energieverbrauch einzelner Sportarten
Im sportlichen Bereich hängen der tatsächliche Energieverbrauch und der daraus resultierende Kalorienverbrauch von unterschiedlichen Faktoren ab.
- Klimatische Voraussetzungen: Die meisten Kalorien werden bei extremer Kälte oder starker Hitze verbrannt.
- Intensität der Belastung: Umso stärker die jeweilige Belastung ist, desto höher ist der Energieverbrauch.
- Eigenschaften des Bodens: Beim Nordic Walken oder Joggen wird auf unebenem Boden (Wiese, Sand- oder Kiesstrand) mehr Energie benötigt, als auch ebenem Untergrund (Sportplatz oder Asphaltstraße).
- Eigenschaften der Bekleidung: Der Energieverbrauch steigt mit zunehmender Anzahl der angelegten Bekleidungsschichten.
- Einfluss von Körpergewicht: Je mehr Körpergewicht beim Trainieren zum Einsatz kommt, umso höher ist der Energieverbrauch.
- Blickpunkt motorische Ökonomie: Umso schlechter die Bewegungsökonomie vonstattengeht, desto besser ist der energetische Verbrauch.
- Luftwiderstand: Der menschliche Körper verbrennt bei hohem Luftwiderstand am meisten Energie.
- Profil des Trainingsgeländes: Je höher das Training stattfindet, umso effektiver ist es.
Kalorien verbrennen auf sanfte Art: Nordic Walking
Ja, es ist korrekt, dass beim großen Marathon Tausende von Kalorien ins Rollen kommen. Aber im Alltag scheint diese Sportart wohl kaum eine Person zu nutzen. Hier kommen andere Sportarten wie Jogging, Radfahren oder Fußball spielen zum Einsatz. Nach dem auch der Begriff Walking in aller Munde war, begeistert Nordic Walking vermehrt seine Sportfans.
Dieser Sport zum Kalorienverbrauch eignet sich vor allem für übergewichtige Personen oder sportliche Einsteiger. So verbrennt Nordic Walking im Gegensatz zum konventionellen Walking durchschnittlich zehn Prozent mehr Kalorien. An diesem Beispiel lässt sich gut erkennen, wie stark der tatsächliche Energieverbrauch mit den oben aufgeführten Rahmenbedingungen korreliert. So kommen beim Nordic Walking verstärkt die Arme als auch der Oberkörper aufgrund der Stöcke zum Einsatz. Hinzu kommt, dass der Kalorienverbrauch bei Nordic Walking bereits bei ersten Übungseinheiten kräftig in Schwung kommt. Kommt nun noch Schnelligkeit beziehungsweise ein unebener Untergrund hinzu, können Spitzenleistungen erreicht werden, welche einen Kalorienverbrauch von sieben bis acht Kilokalorien ermöglichen.
Kalorienverbrauch bei Frauen niedriger
Unabhängig davon, wie effizient Frauen trainieren, werden sie immer 10 bis 20 Prozent weniger Kalorien verbrennen, als die bei Männern der Fall ist. Dies hängt vor allem mit der geringeren Muskelmasse zusammen. Dies sollte nicht vor sportlichen Aktivitäten zurückschrecken, sondern vielmehr neue Perspektiven eröffnen. Nicht zuletzt gilt zu beachten, dass unterschiedliche Trainingserfolge nichts Schlechtes sind. Vielmehr empfiehlt es sich, vielleicht geschlechtsspezifische Gruppen zu bilden. In einer netten Frauenrunde wird der Kalorienverbrauch beim Sport fröhlich plauschend sowieso viel schneller angekurbelt, als wenn ein eintöniges Ambiente eher von sportlichen Aktivitäten abhält. Gleichzeitig betonen Sportwissenschaftler, dass die eigene Gesundheit bereits von einem wöchentlichen Kalorienverbrauch zwischen 800 und 2.000 Kilokalorien profitiert.
Wie hoch ist der Kalorienverbrauch tatsächlich?
Gar zu verlockend klingt das Angebot, den tatsächlichen Kalorienverbrauch bei der gewählten Sportart zu bestimmen. Mithilfe eines Kalorienrechners kann dieser Wert schnell ermittelt werden. Vor der Berechnung sollte sich jedoch jeder Freizeitsportler darüber im Klaren sein, dass die vom Kalorienrechner angegebene Kalorienanzahl vergleichsweise klein ist und eine entsprechend weite Strecke zurückzulegen sein wird. Aber schlussendlich sollte vor allem zugunsten der Gesundheit nicht vergessen werden, dass jede einzelne, verbrannte Kalorie viel mehr Wert ist, als überhaupt keinen Sport zu machen.
Zudem wird mit jeder Übungseinheit ein weiterer Muskel aufgebaut, der die Kalorienverbrennung zusätzlich ankurbeln kann. Folglich erhöht sich auf lange Sicht der sogenannte Grundumsatz. Es handelt sich dabei um jene Kalorien, die der Körper zur Aufrechterhaltung der elementaren Funktionen benötigt.
Sobald der individuelle tägliche Kalorienverbrauch bekannt ist, kann mithilfe der Ernährung, aber auch dem notwendigen Sportprogramm das aktuelle Gewicht gehalten werden. Je nach Vorliebe kann der Hobbysportler aus den Sportarten wählen, die die meisten Kalorien verbrennen.
Kalorienverbrauch beim Sport
15 Minuten, Körpergewicht von 80 Kilogramm
- Gymnastik (80 kcal)
- Trampolin (70 kcal)
- Walken (130 kcal)
- Basketball (160 kcal)
- Reiten (80 kcal)
- Rudern (175 kcal)
- Tennis (140 kcal)
- Volleyball (75 kcal)
- Squash (240 kcal)
- Bergsteigen (190 kcal)
- Golf (90 kcal)
- Sex (95 kcal)
Damit kann eine halbe Tafel Schokolade (280 kcal) bereits in 30 Minuten Tennis oder 60 Minuten Trampolin springen wieder abtrainiert werden.
Linktipps
– Die richtige Vorbereitung auf die Sommer-Sportsaison
– So gesund ist Radfahren
– Fahrradfahren für den Rücken
– Arthrose – Was tun, wenn die Gelenke schmerzen?
– Welche Sportarten sind gut für mich?
– Worauf ist beim Hanteltraining zu achten?