Was sind Ballaststoffe?
Wer sich heute gut und abwechslungsreich ernähren möchte, kommt an den gesunden Ballaststoffen nicht vorbei. Ballaststoffe haben eine positive Wirkung auf die Verdauung und sorgen dafür, dass die Verdauung aktiv bleibt und Verdauungsstörungen behoben werden. Wenn ein Erwachsener genügend Ballaststoffe täglich zu sich nimmt, etwa 30 g, dann kann er eine gute Verdauung behalten oder bei Problemen entgegenwirken.
Wo sind Ballaststoffe drin?
Ballaststoffe sind vor allem in Vollkornprodukten zu finden, aber auch in Obst, Gemüse, und Hülsenfrüchten. Der Effekt der Ballaststoffe ist so aufgebaut, dass die Ballaststoffe, die in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen für den Körper nicht verdaulich sind und somit wieder ausgeschieden werden. Ballaststoffe, die in Magen und Darm nicht verarbeitet werden und in fast unverdorbener Form wieder ausgeschieden werden, belastenden der Stoffwechsel nicht, halten aber den Magen-Darm-Trakt aktiv und führen somit zu einer guten und regelmäßigen Verdauung.
In den Ballaststoffen sind Quell- und Füllstoffe enthalten, die Wasser an sich binden können. Dabei gilt der Richtwert, dass Ballaststoffe bis zum hundertfachen ihres eigenen Gewichts an Flüssigkeit aufnehmen können und dadurch im Darm das Stuhlvolumen erhöhen und die Peristaltik angeregt wird. Wer zum Beispiel unter Verstopfung leidet kann mit Ballaststoffen einen lockeren Stuhl erreichen, der dann besser ausgeschieden werden kann. Auch die Darmflora wird von Ballaststoffen positiv beeinflusst, denn die guten Darmbakterien können sich besonders gut vermehren, wenn sie ihre Nahrungsgrundlage, nämlich die Ballaststoffe, im Darm ausreichend vorfinden.
Was können die Ballaststoffe noch?
Ein weiterer Wirkungskreis der Ballaststoffe sind aber auch bestimmte Erkrankungen, bei denen diese hilfreichen Stoffe die Risiken senken können. Dazu gehören unter anderem die Arteriosklerose, Herzinfarkt und die Diabeteserkrankung Typ 2. Durch eine ausreichende Menge Ballaststoffe in der täglichen Nahrung wird zum Beispiel der Blutzuckerspiegel konstant gehalten und steigt nicht so schnell an. Damit ist eine Diabetesprophylaxe in Gang gebracht. Die tägliche Ernährung sollte also genügend Ballaststoffe enthalten und die Rolle dieser sollte nicht unterschätzt werden. Neben den Blutzucker hat aber auch die Ernäherung mit vielen Ballaststoffen zur Folge, dass sich der Cholesterinspiegel auf einem normalen Niveau einspielt und sich damit positiv auf den Körper auswirkt.
Keine Angst vor Kalorien
Ballaststoffe sind unverdauliche Kleinteile, die der Körper wieder ausscheidet und die kaum Energie spenden. Lebensmittel mit vielen Ballaststoffe wirken so auch einem bestehenden Übergewicht entgegen und es ist ja nichts neues, das Vollkornbrot und Co. immer wieder in die Ernährung eingebaut werden sollten. Da Vollkornbrot und Vollkornnudeln zum Beispiel recht viele Kalorien haben, scheint es zunächst einmal nicht ganz offensichtlich zu sein, dass man mit Ballaststoffen abnehmen kann. Da diese Produkte aber lange satt machen, kann es wiederum durchaus Sinn machen Ballaststoffe im Rahmen eines Abnehmensprogrammes einzubauen.
Wie sieht eine Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln aus?
Bei 30 g Ballaststoffen pro Tag, die empfohlen werden, kann schon einmal im Vorfeld gesagt werden, dass sich die meisten Menschen viel zu wenig Ballaststoffe zu sich nehmen. Bei einer durchschnittlichen Ernährung sind es bei Frauen etwa nur 20 g und bei Männern 25 g. Das liegt vor allem an den vielen Weißmehlprodukten, die wir in der heutigen Ernährung zu uns nehmen. Es ist also darauf zu achten, dass genügend Obstsorten abwechselnd gegessen werden, das Gemüse regelmäßig auf den Tisch kommt und das Vollkornbrote und Vollkornnudeln sowie Nüsse und Samen und Hülsenfrüchte regelmäßig in der Nahrung eingebaut werden.
Wer mit vielen Ballaststoffen seine Ernährung langsam umstellen möchte, sollte aber nicht zu viele Ballaststoffe aufnehmen, weil sonst Blähungen oder andere Verdauungsschwierigkeiten auftreten könnten. Es ist wichtig dazu auch viel zu trinken und wenn mehr Ballaststoffe in der Nahrung enthalten sind, muss beachtet werden, dass die Ballaststoffe Wasser und Flüssigkeit brauchen, um im Magen und Darm quellen zu können.