Der Obsttag
Ob nach einem Wochenende mit Grillfesten bei Freunden, einem kulinarisch ausgiebigigem Urlaub oder einer stressigen Zeit im Job, bei der nur der Griff zu Schokolade und anderen Snacks half, die Nerven zu behalten – ruckzuck sind ein paar Kilo mehr auf den Hüften. Wer die überschüssigen Pfunde auf einfache Art und Weise wieder loswerden möchte, ohne großartig eine Diät durchzuführen oder über einen langen Zeitraum hinweg strikte Regeln einzuhalten, dem kann ein Obsttag pro Woche helfen, den Körper etwas zu entlasten und den Fettabbau zu aktivieren
Obsttag – ein SOS-Tag mit Früchten
Einen Obsttag einzuhalten, wenn man mal über die Stränge geschlagen hat, ist eine beliebte Art, Pfunde wieder loszuwerden. Das Gute an Obsttagen ist, dass man keinen Hunger leiden muss, da Früchte wenig Kalorien haben, den Magen aber durch ihr hohes Volumen füllen und sättigen. Wie der Name schon sagt, wird an diesem Tag NUR Obst gegessen und zum Trinken gibt es reichlich Mineralwasser oder Obstsäfte mit Wasser gemischt.
Die Gesamtmenge Obst sollte ca. 1,5 Kilogramm betragen. Je nach Belieben und Geschmack kann aus einer Unzahl an Obstsorten gewählt werden. Besonders im Sommer ist die Auswahl so reichlich, dass sicher jeder etwas finden wird, das schmeckt. Einzige Ausnahme sollten Bananen sein, die sich durch ihren hohen Kaloriengehalt nicht gut eignen, um die Verdauung zu entlasten und Kalorien zu sparen.
Wie funktioniert ein Obsttag?
Über den ganzen Tag verteilt ca. 1,5 Kilogramm verschiedener Früchte essen. Durch den Zuckergehalt in den Früchten hält man das Dickmacherhormon Insulin in Schach. Die Früchte können auf fünf Mahlzeiten aufgeteilt werden, wobei es wichtig ist, gegen Ende des Tages Früchte mit weniger Fruchtzucker zu wählen, um den Fettabbau nicht zu blockieren.
Anhand folgender Liste sehen Sie, welche Obstsorten sich zu welcher Tageszeit am besten eigenen:
- Zum Frühstück zwischen 7 und 9 Uhr eignen sich am besten Kirschen, Feigen, Ananas, Mango und Honigmelonen.
- Beim Vormittagssnack zwischen 9 und 12 Uhr greift man zu Sauerkirschen, Äpfel, Birnen, Kiwi und Nektarinen.
- Das Mittagessen zwischen 12 und 14 Uhr könnte zum Beispiel aus Pfirsich, Wassermelonen, Pflaumen, Aprikosen und Orangen bestehen.
- Der Nachmittags Snack zwischen 14 und 17 Uhr wird ausgesucht aus Stachelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Grapefruit und schwarzen Johannisbeeren.
- Und abends darf man aus Papaya, Zitrone, Himbeeren, roten Johannisbeeren und Heidelbeeren wählen.
Wie groß sollten die Portionen sein?
Der Obstsalat zum Frühstück sollte aus 300 bis 400 Gramm Früchten bestehen, der Vormittagssnack dann etwas kleiner sein, so ca. 200 bis 300 Gramm und zum Mittagessen gibt es wieder 300 bis 400 Gramm Früchte. Achten Sie darauf, dass Sie über den gesamten Tag verteilt mindestens zwei Liter Wasser oder Tee trinken.
Die Wassermelone kann man auch pürieren und wer lieber Orangensaft mag, statt die Orange zu essen, kann diese gerne pressen. Der Nachmittagssnack besteht wieder aus 200 bis 300 Gramm Obst. Die letzte Mahlzeit am Tag abends sollte wieder aus 300 bis 400 Gramm Früchten zusammengesetzt sein, achten Sie aber auf Sorten, die wenig Fruchtzucker enthalten, um eine optimale Fettverbrennung zu gewährleisten.
Wie oft kann ein Obsttag eingelegt werden?
Ein Obsttag kann ohne weiteres zwischendurch eingelegt werden. Er ist dann ein einfacher Ausgleich zu den Tagen der Völlerei. Eine wirkliche Gewichtsabnahme findet an diesem einen Tag nicht statt, jedoch wird die Fettverbrennung durch die vielen Vitamine und Mineralstoffe angekurbelt und die Verdauung etwas entlastet. Die Früchte enthalten nämlich viel Wasser und liegen nicht schwer im Magen.
Wer jede Woche einen Obsttag einlegt, wird das Ergebnis nach einer Weile auf der Waage sehen. Allerdings nur, wenn man sich an den anderen Tagen der Woche ebenfalls ausgewogen und gesund ernährt. Denn ansonsten ist ein Obsttag nur ein Ausgleich für die Sünden der vorangegangenen Tage.
Obsttage durchgehend einzuhalten, quasi eine Obst-Diät durchzuführen, ist eher schädlich. Zwar sind in Früchten viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten, jedoch bracht der Körper auch Fette und Eiweiße, die er aus Früchten nicht erhält. Der beste Weg für eine gesunde Ernährung ist es, eine Obstmahlzeit pro Tag einzubauen und die anderen Mahlzeiten ausgewogen zusammen zu stellen.
Linktipps
– Die Ernährungspyramide
– Wissenwertes rund ums Mehl
– Superfood Banane
– Obst ABC – Obstsorten im Überblick