![gesundheits-guide.at](https://www.gesundheits-guide.at/wp-content/uploads/2020/10/gesundheits-guide-at-default-gr.jpg)
Der Apfel – unser Lieblingsobst
Ursprünglich kommt der Apfel aus Zentral- und Westasien, aus dem heutigen Kasachstan. In der Antike schaffte man den Apfel erstmals über Handelsstraßen nach Ost- und Südeuropa. Römer und Griechen kultivierten den Apfel und verliehen ihm auch die Süße, für die dieses Obst heute bekannt und so beliebt ist. In fast jeder europäischen Kultur erhielt der Apfel eine besondere Bedeutung. Für die Griechen war er ein Aphrodisiakum, für die Kelten ein Symbol für Tod und Wiedergeburt und für die Germanen eines für Unsterblichkeit.
Und die Römer sahen den Apfel als Weltkugel an. Und die Österreicher erklärten irgendwann den Apfel zu ihrem Lieblingsobst. Der Pro-Kopf-Verzehr liegt hier bei 29,2 Kilo pro Jahr. Das sind umgerechnet ca. 70.000 Tonnen Äpfel, die in ganz Österreich verspeist werden. Damit macht der Konsum an Äpfeln gut 1/3 des gesamten Obstkonsums in Österreich aus. Dabei isst man hier vor allem die heimischen Äpfel sehr gerne, von denen man auch noch viele ins Ausland exportiert. Die größten Apfelflächen befinden sich in der Steiermark, wo es rund 1000 Apfelbauern gibt. Viele von diesen betreiben einen Ab-Hof-Verkauf, was natürlich besondere Frische verspricht. Fragt man mal nach, warum der Apfel so beliebt ist, bekommt man eine einfache Antwort: Der Apfel ist besonders handlich und man kann ihn einfach in eine Tasche stecken. Und der Bio-Anbau erfreut sich bei Äpfeln auch unter den Apfelbauern immer größerer Beliebtheit. Die Nachfrage ist entsprechend auch da und steigt von Jahr zu Jahr.
Tag des Apfels
Seit einigen Jahren wird am zweiten Freitag im November in Österreich, der „Tag des Apfels“ gefeiert. Überall im Land finden dann Veranstaltungen rund um das Thema Apfel und Apfelernte statt. Die Erntezeit ist dann zwar schon längst vorbei. Doch die meisten Bauern lagern ihre Äpfel professionell und können somit auch noch im Winter eine gute und frische Qualität anbieten. Das kommt natürlich auch denen zugute, die um die Weihnachtszeit einen guten Bratapfel genießen möchten.
Schon lange fordert die EU gratis Äpfel für Kindergarten- und Schulkinder im Schulobst- und -gemüse-Programm. Doch in kaum einem Land kommt man dieser Forderung nach. In Österreich konnte man sich dazu auch noch nicht durchringen diese regelmäßig zu tun. Doch jedes Jahr am „Tag des Apfels“ erhalten in einigen Regionen Österreichs Volksschüler einen Gratis-Apfel. Zudem gibt es das auf der EU-Forderung basierende Schulobstprogramm „Schlaue Früchtchen“. Hier werden in den teilnehmenden Schulen Obst und Gemüse verteilt – darunter natürlich auch Äpfel, damit die Kinder sich langfristig gesunde Ernährungsgewohnheiten einprägen. Langfristig ist das Ziel, dass Kinder und Jugendlich auch zuhause nach den Früchten nachfragen und diese dann von den Eltern auch zuhause zum Verzehr angeboten bekommen, was nicht überall in den Familien der Fall ist. Für die Finanzierung erhält Österreich auch Gelder von der EU. Schule, Eltern und Sponsoren steuern hierfür auch Gelder bei. Die Programmabwicklung erfolgt über die Agrarmarkt Austria, die sich auch bemüht den Kontakt zwischen den teilnehmenden Schulen und den regionalen Lieferanten herzustellen.
Regelrechter Vitamin- und Mineralstoffcocktail
Äpfel sind wahre Vitamin- und Mineralstoffcocktails, denn sie enthalten reichlich Vitamin B1, B2 und C sowie P und Beta-Carotin, Magnesium und Kalium. Der Kaloriengehalte von einem Apfel ist dabei gering, was ihn zu einem idealen Partner beim Abnehmen macht. Ähnlich wie bei vielen Gemüsesorten, enthält ein Apfel ca. 85 Prozent Wasser. Ein wichtiger Geschmacksträger ist die Apfelsäure, welche leicht bakterienabtötend wirkt. Die Schale vom Apfel ist reich an Pflanzenfaserstoffen. Der Konsum von Äpfeln sorgt daher dafür, dass viele Krankheiten gar nicht erst entstehen. Äpfel regen allgemein die Darmtätigkeit an und sie beschleunigen die Darmpassage. Verstopfungen werden hierdurch verhindert und somit auch viele Darmerkrankungen.
Viele Wissenschaftler sind der Ansicht, dass der regelmäßige Konsum von Äpfeln eine effektive Schutzfunktion gegen Darmkrebs ist, da durch die erhöhte Darmtätigkeit krebserregende Stoffe schneller ausgeschieden werden. Die enthaltenen Ballaststoffe indes fördern das Abnehmen bzw. helfen dabei das Gewicht zu halten. Experten empfehlen daher dass es nicht schadet zwei Äpfel am Tag zu verspeisen. Diese sind ideal als Zwischenmahlzeit und machen die Ernährung etwas abwechslungsreicher.