Chlamydien behandeln
Ein Überblick
Zur Behandlung von Chlamydien eignen sich Antibiotika. Beginnt die Chlamydien Therapie frühzeitig, können langfristige und komplizierte Folgen wie beispielsweise Unfruchtbarkeit vermieden werden. Eine Diagnose vom Erreger Chlamydia trachomatis impliziert die ausnahmslose Involvierung des Sexualpartners in die jeweilige Therapiemaßnahme, damit erneut Infektionsrisiken vermieden werden. Bei erfolgreicher Realisierung der Therapie ist die Heilung einer Chlamydien Infektion möglich. Dieser Beitrag beleuchtet wichtige Eckpunkte einer Chlamydien Behandlung.
Chlamydien mit Antibiotika therapieren
Antibiotika eignen sich grundsätzlich zur Behandlung jener Erkrankungen, die durch Bakterien ausgelöst werden. Die Einnahme antibiotischer Medikamente hemmt die Chlamydien Erreger Chlamydia trachomatis an ihrem Wachstum. Es stehen drei verschiedene Antibiotikaklassen zur Behandlung dieser zur Verfügung:
- Chinolone
- Makrolide
- Tetrazykline
Normalerweise kommt hauptsächlich ein Tetrazyklin namens Doxycyclin bei Chlamydien Behandlungen zum Einsatz. Alternativ dazu eignen sich folgende
Präparate
- Makrolide: Clarithromycin, Erythromycin, Azithromycin
- Chinolone: Ofloxacin, Levofloxacin
Während der Anamnese konzentriert sich der Facharzt auf mögliche Begleiterkrankungen beziehungsweise Infektionen der Geschlechts- oder Harnorgane. Auf Grundlage dessen erfolgt die schlussendliche Auswahl des passenden Antibiotikums zur Behandlung von Chlamydien. Liegen beispielsweise Erkrankungen vor, die nicht durch Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) entstanden sind, empfiehlt sich die Chlamydien Behandlung mit dem Antibiotikum Azithromycin. Sollte ebenso Gonorrhoes (Tripper) diagnostiziert werden, empfiehlt sich die Erweiterung der antibiotischen Therapie mit Ceftriaxon.
Behandlungsdauer von Chlamydien
Die Dauer der Chlamydien Behandlung ist direkt abhängig von der Art des jeweiligen Chlamydien Stammes. Beispielsweise wird bei Chlamydia pneumoniae oder Chlamydia psittaci während 10 bis 21 Tagen Antibiotika eingenommen. Damit aller zusätzlichen Auslöser der Lungenentzündung beseitigt werden, empfiehlt sich die zusätzliche Gabe von Aminopenicilline, kombiniert mit Betalaktamase-Inhibitoren. Wenn es sich jedoch um eine Chlamydien Infektion im genitalen Bereich handelt, sind Behandlungskonzepte etwas komplexer. Im ersten Schritt unterscheidet der Facharzt zwischen zwei Arten:
- unkomplizierte Chlamydien Infektion: unterer Urogenitaltrakt
- Lokalisation: Harnröhre, Gebärmutterhals
- komplizierte Chlamydien Infektion: oberer Urogenitaltrakt
- Lokalisation: Eileiter, Eierstöcke, Gebärmutterschleimhaut, Nebenhoden
In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausprägung wählt der Arzt aus verschiedenen Präparaten:
- Azythromycin (1 Gramm): Einzeldosis
- Doxycyclin (100 Milligramm): 7 Tage, zweimal täglich
- Erythromycin (500 Milligramm): 7 Tage, viermal täglich
- Levofloxacin (500 Milligramm): 7 Tage, einmal täglich
- Ofloxacin (300 Milligramm): 7 Tage, zweimal täglich
Grundsätzlich dauert die Behandlung von komplizierten Chlamydien Infektionen mindestens 14 Tage. Die Diagnose von Lymphogranuloma venereum geht mit einer dreiwöchige Chlamydien Behandlung (Doxycyclin) einher. Als Alternative dazu stehen Chinolone beziehungsweise Makrolide für eine 14-tägige Behandlung zur Verfügung. Handelt es sich jedoch um eine Chlamydien Infektion im Bauchraum beziehungsweise Becken, setzt sich die Therapie aus verschiedenen Antibiotika zusammen. Dieses Vorgehen bewährt sich vor allem auch dann, wenn bei Behandlungsbeginn noch nicht alle Krankheitserreger eindeutig definiert wurden. Therapeuten kombinieren eine Chlamydien Behandlung beispielsweise mit:
- Doxycyclin (100 Milligramm): zweimal tägliche Einnahme (14 Tage)
- Ceftriaxon (250 Milligramm): einmalige muskuläre Injektion
- Metronidazol (500 Milligramm): Einnahme zweimal täglich (14 Tage)
Oben aufgeführte Chlamydien Behandlungen erfolgen ambulant. Nur bei akuten Chlamydien Infektionen ist eine stationäre Therapie im Spital indiziert. Oftmals bekommen Patienten hier Antibiotika-Infusion intravenös verabreicht.
Chlamydien Behandlung mit Azithromycin: Vor- und Nachteile
Eine Einzeldosis des Antibiotikums Azithromycin kommt hauptsächlich bei Jugendlichen zum Einsatz, wenn sie von der Chlamydien Infektion nicht ihren Eltern berichten wollen. Es eignet sich für Frauen als auch Männer. In diesem Kontext erhalten sie das Antibiotikum meist in der ärztlichen Praxis. Nicht zuletzt eignet sich dieses Chlamydien Behandlung auch für jene, die nur beschränkt medizinischen Anweisungen zur Therapie Folge leisten können.
Zu beachten ist jedoch, dass Azithromycin ausschließlich für gesunde Personen geeignet ist. So warnten US-amerikanische Behörden im Jahr 2003 davor, dass das Antibiotikum Azithromycin Herzrhythmusstörungen verursachen kann. Folglich ist die Chlamydien Behandlung bei Herzkranken vorzugsweise mit Doxycyclin zu realisieren. Zudem eignet sich das Antibiotikum Azithromycin ausschließlich für die Behandlung von unkomplizierten Chlamydien Infektionen wie beispielsweise Chlamydia trachomatis.
Besonderheiten einer Chlamydien Behandlung bei Urogenitalinfektionen
Ist die Chlamydien Infektion durch Begleiterscheinungen wie beispielsweise Fieber geprägt, empfehlen Ärzte Bettruhe und lediglich minimale körperliche Belastungen. Handelt es sich um Infektionen inklusive einer Hodenschwellung beziehungsweise einer Nebenhodenentzündung, kann eine Linderung durch eine zusätzliche Hochlagerung der Hoden erfolgen. Hierzu empfehlen Therapeuten ein kleines zusammengerolltes Handtuch beziehungsweise ein Hodenbänkchen.
In jedem Fall sollten Betroffenen während der gesamten Chlamydien Behandlung ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Auch eine natürlich desinfizierende Teemischung kann den Heilungsprozess unterstützten. Kombinationen aus Bärentraube, Birkenblättern und Hauhechelwurzel haben sich beispielsweise bewährt.
WHO Richtlinien zur Trachom Therapie
Seit dem Jahr 1996 ist die Chlamydien Behandlung von Chlamydia trachomatis (A-C-Infektionen) nach einer von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konzipierten SAFE-Strategie durchzuführen.
- S (Surgery) – chirurgische Behandlung
- A – Antibiotika
- F (facial cleanliness) – Gesichtshygiene
- E (environmental improvement) – Verbesserung lokaler Gegebenheiten von Patienten (sanitäre Anlagen, Wasserversorgung)
Zur Trachom Behandlung eignet sich das Antibiotikum Azythromycin. Alternativ dazu kommen Augensalben mit Tetrazyclin für einen Zeitraum von drei Wochen zum Einsatz. Obwohl Azythromycin höhere Behandlungskosten verursacht, wird es aufgrund seiner großflächigen Wirkungsweise bevorzugt.
Laut WHO Strategie sind in Gebieten, wo mehr als zehn Prozent aller ein- bis neunjährigen Kinder betroffen sind, alle vor Ort lebenden Menschen präventiv einer Chlamydien Behandlung zu unterziehen. Sind zwischen fünf bis zehn Prozent der Kinder betroffen, empfiehlt sich die parallele Chlamydien Therapie aller Familienangehörigen. Sollte eine Chlamydien Infektionen Narben im Augenbereich hinterlassen, sind spezielle chirurgisch Eingriffe notwendig.
Vorsicht bei Paratrachom
Eine bestimmte Art von Chlamydien (Serovare D-K) gelten als Auslöser von Bindehautentzündung. Die sogenannte Schwimmbadkonjunktivitis (Paratrachom) wird ähnlich, wie andere Infektionen durch Chlamydia trachomatis behandelt. Es empfiehlt sich in diesem Fall die örtliche oder auch orale Chlamydien Behandlung.
Chlamydien Behandlung in der Schwangerschaft
Standardmäßig erfolgt bereits bei der Erstuntersuchung von Schwangeren bereits eine gezielte Kontrolle des intimen Bereichs auf Chlamydia trachomatis. Liegt bei der werdenden Mutter eine Infektion vor, erfolgt eine Chlamydien Behandlung. Antibiotika der Chinolon- und Tetrazaklingruppe wie beispielsweise Levofloxacin, Ofloxacin oder Doxycyclin sind jedoch während der Schwangerschaft kontraindiziert. Empfehlenswert ist in diesem Kontext Amoxicillin oder Aziythromycin. Leidet die Schwangere zusätzlich unter Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, empfiehlt sich die Chlamydien Therapie mit Erythromycin.
Nach erfolgter Behandlung sollte eine erneute Kontrolle nach drei Monaten erfolgen. In jedem Fall muss bei dieser Chlamydien Behandlung auch der Partner mit therapiert werden.
Chlamydien Behandlung nach der Geburt
Während des Geburtsvorganges können sich Neugeborene bei der Mutter mit Chlamydien infizieren. Nach einer Inkubationszeit von circa 5 bis 12 Tagen tritt vereinzelt eine Bindehautentzündung, die sogenannte Einschlusskörperchen Konjunktivitis auf und kann mit einer Augensalbe behandelt werden. Geeignete Wirkstoffe hierfür sind:
- Erythromycin
- Sulacetamid
- Terracortril
Parallel dazu erhalten alle Säuglinge das Antibiotikum Erythromycin als Saft. Auf diese Weise wird das Risiko für Pneumonie (Lungenentzündung) gezielt reduziert. Sollte dennoch eine Lungenentzündung auftreten, sind auch beide Elternteile mit zu behandeln.